Bußgesang
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andreas von Kreta — (links) auf einer russischen Ikone Andreas von Kreta (* um 660 in Damaskus; † um 740 auf Lesbos), war ein bedeutender Hymnendichter und Metropolit von Gortyn auf Kreta. Er wird von der Katholischen und Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt. Sein … Deutsch Wikipedia
Messe im Römischen Ritus von 1970 — Als Römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die Heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der römisch katholischen… … Deutsch Wikipedia
Ritus Romanus — Als Römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die Heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der römisch katholischen… … Deutsch Wikipedia
Römischer Ritus — Als Römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die Heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der römisch katholischen… … Deutsch Wikipedia
Miserēre [2] — Miserēre (lat., »erbarme dich«), kath. Kirchengesang, dem als Text der 57. Psalm (in der Vulgata mit den Worten: »M. mei, Domine« beginnend) zugrunde liegt, und der an den Mittwochen und Freitagen der Fastenzeit, insbes. in der Karwoche,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Edward Benjamin Scheve — (auch Eduard B. Scheve) (* 13. Februar 1865 in Herford; † 1924), war ein deutsch amerikanischer Komponist. Leben und Werk Nach dem Besuch des Kölner Gymnasiums und des Geisenheimer Instituts studierte er 1885 88 in der Neuen Akademie der Tonkunst … Deutsch Wikipedia
Andreas von Kreta — Andreas von Kreta, byzantinischer kirchlicher Dichter und Prediger, * Damaskus um 660, ✝ 740; Metropolit von Kreta, schrieb liturgische Gedichte, Reden, Predigten, gilt als erster Verfasser von Kanones (Gattung der liturgischen Hymne); sein… … Universal-Lexikon
Gaudeamus igitur — [lateinisch »Lasst uns also fröhlich sein«], Studentenlied, geht zum Teil auf einen alten lateinischen Bußgesang von 1267 zurück; seit 1781 in der jetzt noch gebräuchlicher Fassung von C. W. Kindleben, einem ehemaligen Pfarrer. Die Melodie ist… … Universal-Lexikon
Buße — ›Buße‹ – eigentlich ›Besserung‹ – bedeutet ursprünglich die Abtragung einer Schuld durch materielle Ersatzleistung. So noch immer: ›Bußgeld zahlen müssen‹ d.h. eine Strafe für eine Ordnungswidrigkeit, wie etwa falsches Parken.{{ppd}} ›Das… … Das Wörterbuch der Idiome
büßen — ›Buße‹ – eigentlich ›Besserung‹ – bedeutet ursprünglich die Abtragung einer Schuld durch materielle Ersatzleistung. So noch immer: ›Bußgeld zahlen müssen‹ d.h. eine Strafe für eine Ordnungswidrigkeit, wie etwa falsches Parken.{{ppd}} ›Das… … Das Wörterbuch der Idiome